Katastrophenschutzkongress in Regensburg

Folgen eines Stromausfalls in Alten- und Pflegeheimen – vorbereitet in den Notbetrieb

STEINHOFER Ingenieure in Kooperation mit der OTH Regensburg

19. September 2023 sowie 24. November 2023

 

Ein Blick auf die vergangenen Jahre zeigt, dass Krisen und Katastrophen in der heutigen Zeit eher zu als abnehmen, die Pandemie, das Hochwasser im Ahrtal 2021 oder Stromausfälle bzw. -engpässe. All diese Krisen verdeutlichen, dass ein Krisennotfallplan, vor allem auch in Alten- und Pflegeeinrichtungen höchste Bedeutung hat. Diese sind besonders vulnerabel und müssen auf den Ernstfall vorbereitet sein, um die Versorgung der Bewohner aufrecht zu erhalten. Es sollte sich nicht ausschließlich auf die Unterstützung von Hilfsorganisationen und der Feuerwehr verlassen werden, denn diese sind im länger anhaltenden Notfall mit größeren Aufgaben ausgelastet .Aus dem Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) in § 113 Abs. 1 SGB XI geht hervor, dass in Krisensituationen Maßnahmen zur Qualitätssicherung getroffen werden müssen. Um die Versorgung der Bewohner gewährleisten zu können, müssen Krisennotfallpläne vorhanden und auf dem aktuellsten Stand sein.

Am 19.09.2023 und 24.11.2023 findet in Regensburg der erste Katastrophenschutzkongress der STEINHOFER Ingenieure in Kooperation mit der OTH Regensburg statt. Fachthema ist „Folgen eines Stromausfalls in Alten- und Pflegeheimen – vorbereitet in den Notbetrieb„. Im Rahmen von Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und einem Workshop werden verschiedenste Krisenszenarien im Bereich Alten- und Pflegeeinrichtung bei einem länger anhaltenden Stromausfall durchdacht, diskutiert und Lösungsansätze erarbeitet.

Es erwarten Sie spannende Vorträge von:

–          Hr. Schwarz – Regionsleiter Malteser Regensburg (Thema)

–          Hr. Mayer – Geschäftsführer Städtische Pflegeheim Straubing (Thema)

–          Hr. XY – Pflegeleiter(Thema)

Darauf aufbauend findet unser Folgeworkshop am Freitag, den 24.11.2023 statt und begleitet Sie dabei Lösungsansätze für die eigene Einrichtung anzudenken, denn eine Standardlösung gibt es nicht. Es ist eine komplexe Aufgabe alle Rahmenbedingungen einzubeziehen und den Krisenplan kontinuierlich auf dem neuesten Stand zu halten.

Der Kongress vereint geballte Expertise mit unseren Referenten, dem Forschungsbereich Katastrophenschutz von Prof. Bresinsky und der langjährigen Erfahrung im Bereich Brandschutzplanung und Schutzkonzept für Kritische Infrastrukturen der STEINHOFER Ingenieure.

Programm

19. September 2023
12:30 Uhr Empfang
12:45 Uhr Begrüßung
Bernd Steinhofer Geschäftsführer STEINHOFER IngenieureProf. Markus Bresinsky Professor für Katastrophenschutz
13:00 – 13:30 Uhr Vortrag Hr. Schwarz Malteser
13:30 – 14:00 Uhr Vortrag Mayer Straubing
14:00 – 14:30 Uhr Vortrag Pflegeleitung
14:30 – 15:00 Uhr Kaffeepause
15:00 – 18:00 Uhr Workshop in Gruppen
Cross Impact Matrix – Was können AH, PH bei SA bis 24 h selbst leisten. Wo benötigen sie Hilfe?
18:00 – 18:30 Uhr Fazitgespräch Workshop
Einführung in Werkzeug zur Aufdeckung der Schwach- bzw. Problemstellen bei SA
18:30 Uhr Buffet

 

24. November 2023
08:45 Uhr Empfang
09:00 Uhr Begrüßung
Bernd Steinhofer Geschäftsführer STEINHOFER IngenieureProf. Markus Bresinsky Professor für Katastrophenschutz
09:15 – 10:15 Uhr Impulsvortrag Ergebnisse Fragebogen
Prof. Markus Bresinsky Professor für Katastrophenschutz
10:15 – 12:15 Uhr Workshop in Gruppen
Lines of Operation– Prävention, SA bis 24 h, SA von 24 h bis 72 h
12:15 – 12:45 Uhr Fingerfood
12:45 – 14:30 Uhr Podiumsdiskussion
Stromausfall bei Alten- und Pflegeheimen, Katastrophenschutzkongress der STEINHOFER Ingenieure zusammen mit der OTH Regensburg

Betreiberverantwortung

Ein Altenheim ist darauf angewiesen, dass alle notwendigen Einrichtungen wie Beleuchtung, Heizung, Kühlung, Medikamentenlagerung und Kommunikationssysteme zu jeder Zeit funktionieren. Es sollte daher über umfassende Notfallpläne verfügen, die den Betrieb auch bei einem längeren Stromausfall aufrechterhalten können. Dies beinhaltet die Installation von Notstromgeneratoren, ausreichender Vorräte an Lebensmitteln, Wasser und Medikamenten sowie geschultem Personal für den Umgang mit solchen Situationen.

Während Hilfsorganisationen und die Feuerwehr bei Katastrophen und kurzzeitigen Stromausfällen eine wichtige Rolle spielen, können sie nicht dauerhaft die Verantwortung für den Betrieb eines Altenheims übernehmen. Ihre Kapazitäten sind begrenzt, und sie müssen sich auf die Bewältigung größerer Notfälle konzentrieren. Es ist daher unerlässlich, dass die Altenheime ihre eigenen Ressourcen mobilisieren und Maßnahmen ergreifen, um den fortlaufenden Betrieb zu gewährleisten.

Seien Sie dabei und gestalten Sie eine sichere Zukunft

Veranstalter

STEINHOFER Ingenieure GmbH in Kooperation mit der OTH Regensburg – Prof. Markus Bresinsky

Kosten

Die Teilnahmegebühr für beide Kongresstage inkl. Verpflegung beträgt 98 € brutto pro Person.

Veranstaltungsort

OTH Regensburg

Gebäude G, 1. Stock

Galgenbergstraße 30

93053 Regensburg

Termine

Dienstag, 19. September 2023

12:45 Uhr bis 18:30 mit anschließendem Buffett

Freitag, 24. November 2023

9.00 Uhr bis 14.30 Uhr

Teilnehmerkreis

Geschäftsführer, Brandschutzbeauftragte, Dienstleiter und Mitarbeiter von:

Alten-/Pflegeheimen
Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen,
Rehazentren
Kommunen

Gehören Sie nicht zum oben genannten Personenkreis, würden aber trotzdem gerne am Workshop teilnehmen? Dann kontaktieren Sie uns gerne.

Kontakt

Steinhofer Ingenieure GmbH
Dr.-Gessler-Straße 37
93051 Regensburg

 

FON +49 (0)941 600 983 – 0
wirth@steinhofer-ingenieure.com

Jetzt direkt anmelden