Vom 18. bis 19. Oktober 2023 handelt sich auf der Messe KOMMUNALE Nürnberg in Halle 9, Stand 9-638 alles um passgenaue und ingenieurtechnische Brandschutzplanung, Brandschutzmanagementsystem, das Katastrophenschutzkonzept sowie die feuerwehrtechnische Material- und Fahrzeugbeschaffung für die verschiedenen kommunalen Aufgaben. Mit dem Feuerwehrbedarfsplan 365 und Feuerwehrmanagementsystem werden die Leistungen rund um die Organisation des gemeindlichen Feuerwehrwesens ergänzt.
Wir freuen uns darauf, Sie persönlich an unserem Messestand zu begrüßen.
Es braucht wirtschaftliche und passgenaue Brandschutzlösungen für Bauprojekte im Bereich Wohnungsbau, Gesundheitswesen, Pflege- und Wohnheime, Bildung und Kultur, damit der vorbeugende Brandschutz sinnvoll umgesetzt wird. Das jahrelang erarbeitete Wissen in allen Bereichen des Brandschutzes ― von der Brandschutzplanung über die Aufgaben des Brandschutzbeauftragten bis hin zur Ausführungsbetreuung ― wird im Brandschutzmanagementsystem gebündelt. Ein gelebtes Brandschutzmanagementsystem rettet Leben, sichert Arbeitsplätze, verhindert Betriebsunterbrechungen, senkt Kosten und gibt dem Geschäftsführer oder Unternehmer Sicherheit in seiner Haftungsfunktion.
In dem Leistungsbereich Katastrophenschutzkonzept liegt der Fokus bei der Sicherheit auf kommunaler Ebene sowie die kritische Infrastruktur. Anwendungsorientierte Katastrophenschutzkonzepte zeigen Kommunen oder Betreibern von kritischen Infrastrukturen nicht nur den Ist-Stand und das Nachbesserungspotenzial auf. Des Weiteren werden nach einer umfangreichen Risikoanalyse Maßnahmenszenarien erarbeitet, in denen alle kommunalen sowie betrieblichen Akteure und Einsatzkräfte integriert sind, um im Störungsfall die Versorgung mit gesellschaftsrelevanten und lebenswichtigen Produkten und Dienstleistungen aufrechterhalten zu können. Als Teil der unternehmerischen Sicherheitsvorsorge unterstützt ein Schutzkonzept für kritische Infrastrukturen den Weiterbetrieb oder die Ersatzleistungen im Bereich Energie, Kommunikation, Wasser, Medizin und Verkehr.
Wie groß die Feuerwehr in der Gemeinde, Stadt oder im Landkreis sein und welche Leistungsfähigkeit diese erfüllen muss, offenbart die Feuerwehrbedarfsplanung. Die Feuerwehrbedarfsplanung ist ein sinnvolles Instrument, um die Leistungsfähigkeit der kommunalen Feuerwehren zu ermitteln, strategisch zu analysieren und bei Bedarf notwendige Maßnahmen zur Verbesserung durchzuführen. Diese sollte in der Regel alle fünf Jahre geprüft und aktualisiert werden. Ein punktuell großer zeitlicher Aufwand, der durch eine kontinuierliche bedarfsplanerische Erfassung reduziert werden kann. Mit dem Feuerwehrbedarfsplan 365 wird jährlich die Planung an die kommunalen Entwicklungen angepasst, so dass nicht nur eine regelmäßige Ist-Soll-Analyse durchgeführt wird, sondern zeitnah auf unvorhergesehene aber auch bedarfsplanrelevante Begebenheiten reagiert werden kann.
Die Anforderungen an die Feuerwehren steigen und werden immer spezieller. Um dafür gerüstet zu sein, ist es wichtig, die passende Gerätschaft zur Verfügung zu haben. Eine bedarfsgerechte Material- und Fahrzeugbeschaffung hilft die langfristige Ausrichtung der örtlichen Feuerwehr zukunftssicher zu gestalten sowie die richtige Ausstattung – wie Feuerwehrfahrzeuge, Abrollbehälter, Gerätehausausstattungen, Ausrüstung – für die schnelle Hilfeleistung zu beschaffen.
Ein wirkungsvolles Feuerwehrmanagementsystem ist für die Entscheidungsträger, Kommandanten und sonstige Verantwortliche unabdingbar, um neben der Personalverwaltung auch einen Überblick über alle notwendigen Anforderungen und Pflichten zu behalten. Prüfdokumente, Gefährdungsbeurteilungen, Ein- und Unterweisungen, Zertifikate von Fortbildungen und Ausbildungen, dokumentierte Ausrüstungsverwaltung und -wartung – regelmäßige Aufgaben und eine wichtige Dokumentation im Rahmen eines systematisierten Feuerwehrmanagements für die Sicherheit in der Amtshaftung des Kommandanten, der Feuerwehrmannschaft oder kommunalen Verantwortlichen.